Philosophie

Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns

All unser Tun richtet sich auf die Wünsche der Menschen im Gebäude aus. Welche Nutzung ist geplant, welche Technik dafür notwendig? Wasser, Wärme, Luft und Licht sind die Bausteine für das Wohlbefinden. Kommunikation mit dem Bauherrn, den Nutzern und Planungspartnern wie auch den Handwerkern ist der Schlüssel für den Erfolg eines Bauvorhabens.

Gebäude mit hohem Nutzungswert

Neubau oder Sanierung, Umbau bei laufendem Betrieb. Wir stellen uns auf Ihre Anforderungen ein. Mehr als 30 Jahre Berufserfahrung sind unsere Stärke.

  • Kindertagesstätten
  • Schulen und Hochschulgebäude
  • Sportstätten
  • Verwaltungsgebäude
  • Rehabilitation und Pflege
  • Versammlungsräume
  • Industriegebäude
  • Sonderbau
  • Wohngebäude
  • Nutzung der Bauphysik eines Gebäudes
  • Energieeinsparung durch Dämmung der Gebäude und Speicherung von Energie
  • Regenerative Energiequellen wie Erdwärme, Umweltwärme, Biomasse und Solarenergie
  • Dezentrale Kraftwerke BHKW mit Motoren- und Turbinentechnik
  • Raumlufttechnische Anlagen mit hohem Wärme- und Kälterückgewinnungsgrad
  • Kühlung durch adiabate oder sorptionsgestützte Kühlung
  • umweltfreundliche Wasseraufbereitung
  • Regenrückhaltung und Regenwassernutzung
  • Qualität
  • Termingenauigkeit
  • Kosten
  • Gestaltung
Team

Technik im Gebäude

Detaillierte Beratung, hohes Fachwissen, langjährige Erfahrung ermöglichen eine kompetente Auswahl der für das Gebäude geeigneten Technik.

  • Wasserversorgung nach DVGW
  • Wasseraufbereitungsanlagen
  • Hygieneplanung nach TrinkwV und VDI 6023
  • Regenwassernutzungsanlagen
  • Abwasseranlagen
  • Bädertechnik
  • Gasversorgung nach TRGI
  • Wärmepumpen (Kompressions- oder Absorptionsantriebe)
  • Geothermische Anlagen
  • Solaranlagen
  • Holzheizkessel
  • Blockheizkraftwerke
  • Heizkessel gas- und ölbefeuert
  • Heißwasser- und Dampfanlagen
  • Lüftungs- und Klimaanlagen Komfortbereich
  • Gewerbliche Lüftungsanlagen
  • Lüftungsanlagen mit ATEX Anforderung
  • RLT Anlagen für Betriebe mit Wasserstoffnutzung
  • Wärmerückgewinnungsanlagen bis 90% Wirkungsgrad
  • Adiabate oder Sorptionsgestützte Kühlung
  • Hygieneplanung nach VDI 6022
  • Versorgung von Kücheneinrichtungen
  • Medizinische Infrastruktur
  • Laboranlagen
  • Gase
  • Druckluft
  • Kälteanlagen für Küchen
  • Feuerlöschanlagen
  • Automation und Steuerung haustechnischer Anlagen
  • Schaltanlagen
  • Gebäudeleittechnik
  • Energiemanagementsysteme

Ökologie

Wie verträglich ist unsere Technik in Zusammenhang mit dem Gebäude für die Umwelt? Welche Materialien setzen wir ein, Welche Medien nutzen und benut- zen oder verbrauchen wir? Welche Schadstoffe werden abgegeben?

  • Energieeinsparung ist unsere beste Energiequelle. Mit den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) werden Anforderungen an Gebäude und Technik per Gesetzesdekret umgesetzt. Hier beraten wir die Bauherrschaft in einem Gesamtpaket über Gebäudestrukturen und –eigenschaften, wie auch über energiesparende Technologien zur Erfüllung der Vorgaben.
  • Durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) entstehen Forderungen, die durch unsere Anlagenkonzepte dargestellt und erfüllt werden.
    DGNB Zertifizierung oder Green Building sind Instrumente, die wir einsetzen um den Gebäuden darüber hinaus weitere Pluspunkte für die Zukunft zu verleihen.
  • Passivhaus- oder Effizienzhaussysteme verlangen eine detaillierte Planung und rationell durchkonstruierte Systeme
  • Auch hier gilt: Eine detaillierte Beratung der S PLUS Ingenieure und das Aufstellen von Varianten versetzt die Bauherrschaft in die Lage optimale Ergebnisse zu erzielen

Ökonomie

Eine der Schlüsselfragen in unserer heutigen Zeit. Wie können wir die uns zur Verfügung stehenden Mitteln effizient einsetzen. Zu welchen Kosten können wir hochwertige Haustechnikanlagen installieren und in Zukunft betreiben? Welche Technologie ist die effizienteste für die Nutzung im geplanten Gebäudetyp bzgl. der Kosten und des Energieverbrauchs?

  • Das Aufstellen von Varianten versetzt die Bauherrschaft in die Lage optimale Ergebnisse zu erzielen.
  • Neben den Installationskosten bestimmen Verbrauchs- und Wartungskosten einer Anlage die Gesamtlebenskosten. Vorausberechnung der Energie- und Medienverbrauchswerte nach VDI 2067, neben der Kalkulation der Finanzierungs-, Wartungs- und Instandhaltungskosten bilden die Basis für verlässliche Entscheidungen.
  • Kostenschätzung, Kostenberechnung und vorgezogener Kostenanschlag aus einer Hand laufen während des Planungsprozesses mit, werden ständig aktualisiert und mit modernen EDV Methoden dargestellt. Hauseigene Datenbanken und ständige Marktanalysen bilden eine verlässliche Grundlage der Kostenermittlungen.
  • Kostenmanagement und –controlling werden als Standardaufgabe im laufenden Bauprozeß angewendet.
Team